education_AdobeStock_©-Robert-Kneschke_251314673_2000px_191205

HEALTH-X dataLOFT

HEALTH-X dataLOFT

Legitimierter, Offener und Förderierter Gesundheitsdatenraum in GAIA-X

 

HEALTH-X dataLOFT aims to bring citizens into the focus of the provision, use and control of their own health data. The aim is to develop transparent cloud-based applications in highly relevant areas of healthcare in accordance with Gaia-X standards. Concepts of the medical informatics initiative, the legally binding Gematik standards and solutions of the telematics infrastructure are to be integrated for the health care areas and the integrative use of data.

For details please visit the HEALTH-X dataLOFT website 

 

Consortium:

Bundesdruckerei GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Freie Universität Berlin, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, International Data Spaces e.V., Space Technologies GmbH, OFFIS e.V., polypoly GmbH, Siemens Healthcare GmbH, SVA System Vertrieb Alexander GmbH, TMF e.V., Vilua Healthcare GmbH, IONOS SE

Lead: Charité-Universitätsmedizin Berlin (Roland Eils)

 

BMWE_Fz_2021_Office_Farbe_en

Latest News

SBHD 2023

The Digital Health Center once again organises the INTERNATIONAL CONFERENCE ON SYSTEMS BIOLOGY OF HUMAN DISEASE – SBHD 2023 next year from June 19-21. Don’t miss this opportunity to participate in a

Roland Eils wird als Highly Cited Researcher international gelistet.

Roland Eils gehört zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden des Jahres 2022, wie aus der Liste der „Highly Cited Researchers“ hervorgeht, die das Unternehmen Clarivate heute veröffentlicht

Übergabe der Gaia-X Zuwendungsbescheide - 24. Februar 2022

  Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 24. Februar 2022 die Zuwendungsbescheide für die 11 geförderten Projekte im Gaia-X Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe

Press conference, Berlin 28.01.2022

Roland Eils: „Insgesamt kann man mit Fug und Recht behaupten, dass wir mit Hilfe der MII einen bedeutenden, wenn nicht sogar den wichtigsten Schub zur Digitalisierung des Gesundheitsbereichs nach